Teacher
>> Show all teachers
Weichselbraun Manfred
Beschreibung: Egal ob mit oder ohne Schnee – wir haben ein bewährtes, funktionierendes Setting für dieses Training vorbereitet. Pro Termin werden 10 Teilnehmer:innen von 2 geprüften Berg-/Skiführern geschult und betreut. Wir erklären, besprechen und trainieren am Gelände des ULSZ Rif systematisch die einzelnen Phasen der Verschüttetensuche, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde! Keine Voraussetzungen nötig!
Material: Warme Kleidung, warme Schuhe, und wenn vorhanden unbedingt das eigene LVS Gerät mitnehmen; Leihgeräte am USI vorhanden.
Max. Teilnehmer: 10
Beschreibung: Egal ob mit oder ohne Schnee – wir haben ein bewährtes, funktionierendes Setting für dieses Training vorbereitet. Pro Termin werden 10 Teilnehmer:innen von 2 geprüften Berg-/Skiführern geschult und betreut. Wir erklären, besprechen und trainieren am Gelände des ULSZ Rif systematisch die einzelnen Phasen der Verschüttetensuche, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde! Keine Voraussetzungen nötig!
Material: Warme Kleidung, warme Schuhe, und wenn vorhanden unbedingt das eigene LVS Gerät mitnehmen; Leihgeräte am USI vorhanden.
Max. Teilnehmer: 10
Beschreibung: Egal ob mit oder ohne Schnee – wir haben ein bewährtes, funktionierendes Setting für dieses Training vorbereitet. Pro Termin werden 10 Teilnehmer:innen von 2 geprüften Berg-/Skiführern geschult und betreut. Wir erklären, besprechen und trainieren am Gelände des ULSZ Rif systematisch die einzelnen Phasen der Verschüttetensuche, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde! Keine Voraussetzungen nötig!
Material: Warme Kleidung, warme Schuhe, und wenn vorhanden unbedingt das eigene LVS Gerät mitnehmen; Leihgeräte am USI vorhanden.
Max. Teilnehmer: 10
Beschreibung: Egal ob mit oder ohne Schnee – wir haben ein bewährtes, funktionierendes Setting für dieses Training vorbereitet. Pro Termin werden 10 Teilnehmer:innen von 2 geprüften Berg-/Skiführern geschult und betreut. Wir erklären, besprechen und trainieren am Gelände des ULSZ Rif systematisch die einzelnen Phasen der Verschüttetensuche, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde! Keine Voraussetzungen nötig!
Material: Warme Kleidung, warme Schuhe, und wenn vorhanden unbedingt das eigene LVS Gerät mitnehmen; Leihgeräte am USI vorhanden.
Max. Teilnehmer: 10
Kursleitung: Peter Scheiber / Manfred Weichselbraun
Vorbesprechung: Information per E-Mail eine Woche vor Kursbeginn.
Beschreibung: Egal ob mit oder ohne Schnee – wir haben ein bewährtes, funktionierendes Setting für dieses Training vorbereitet. Pro Termin werden 10 Teilnehmer:innen von 2 geprüften Berg-/Skiführern geschult und betreut. Wir erklären, besprechen und trainieren am Gelände des ULSZ Rif systematisch die einzelnen Phasen der Verschüttetensuche, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde! Keine Voraussetzungen nötig!
Material: Warme Kleidung, warme Schuhe, und wenn vorhanden unbedingt das eigene LVS Gerät mitnehmen; Leihgeräte am USI vorhanden.
Max. Teilnehmer: 10
Beschreibung: 4 geführte Skitouren in und um den Nationalpark Gesäuse. Die wunderbare Landschaft bietet alles was sich das Tourengeher-Herz wünscht.
Material: Komplette Skitouren und Notfallausrüstung.
Voraussetzungen/Anforderungen: Vertrauter Umgang mit der Ausrüstung, sicheres Skifahren im Gelände auch bei bescheidener Schneequalität
Zusätzliche Kosten: Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten
weitere Informationen: rechtzeitig per E-Mail
Beschreibung: 4 geführte Skitouren in der traumhaften Bergwelt der Kitzbüheler Alpen
Stützpunkt: Wird in Abhängigkeit der Schneelage noch bekannt gegeben (Hütte oder Gasthof im Tal, im Raum zwischen Zell am See und der Wildschönau)
Material: Komplette Skitouren- und Notfallausrüstung.
Voraussetzungen/Anforderungen: Kontrolliertes und sicheres Abfahren im Gelände; Aufstiege von bis zu 1300 Hm bei gemütlichem Tempo; Beherrschen der Spitzkehrentechnik
Zusätzliche Kosten: Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten, ggf. Liftkarte.
weitere Informationen: rechtzeitig per Email
Beschreibung:
Der Kurs ist für SkitourengeherInnen gedacht, die bereits erste Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Skitouren haben und ihr Herangehen an die Planung & Umsetzung von Skitouren vertiefen bzw. auffrischen wollen – z.B. auch AbsolventInnen des USI-Basiskurses ‚Skibergsteigen – Tourenplanung-Basiskurs‘.
Der Kurs hat sowohl Ausbildungs-, als auch Urlaubscharakter und ist für (leicht) fortgeschrittene Tourengeher im Bereich „alpine Skitouren / Skibergsteigen“ gedacht.
In der Regel mittellange Anstiege führen meist zu aussichtsreichen Gipfeln oder ermöglichen die Kombination verschiedener Anstiege & Abfahrten.
Die TeilnehmerInnen planen selbständig die jeweiligen Skitouren für den darauffolgenden Tag auf der Basis des aktuellen Lawinenlageberichtes und der Wetterprognose und setzen diese Tourenplanungen dann in die Praxis um – begleitet und gecoacht durch die Bergführer. Die Reflexion der Tourenplanung & ihrer Umsetzung im Gelände vertieft die Lernerfahrungen für die TeilnehmerInnen. Inputs zur Vertiefung von lawinenkundlichem Know-How und dem Hintergrundwissen für sicherheitsrelevante Entscheidungen werden angeboten, ebenso wie eine Übungseinheit zum Szenario ‚Notfall Lawine‘ (LVS-Suche).
Material:
Vollständige zeitgemäße Skitourenausrüstung (inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde; Tourenski mit Skistopper) bzw. Splitboard - Details per Email-Info an die angemeldeten TeilnehmerInnen
Voraussetzungen/Anforderungen:
Etwas Erfahrung im selbständigen Skitourengehen mit Aufstiegen bis zu ca. 1000 bis max. 1300 Hm/Tag; sicheres Skifahren im Gelände. Auch für SnowboarderInnen mit Splitboard geeignet!
Zusätzliche Kosten:
HP im Naturfreundehaus Kolm Saigurn [Nächtigung im Mehrbett-Zimmer/Lager mit Dusche / WC) + Halbpension: ca. € 57,-/Person/Nacht (für Mitglieder) / € 65,- ((Nichtmitglieder);
kleiner Beitrag für den Gepäckstransport zum Haus, Verpflegung, An-/Heimreise
weitere Informationen: rechtzeitig per Email