Trainer:in
>> Alle Trainer:innen anzeigen
Sturm Christoph
Ziel dieses Kurses ist es, das persönliche Bewegungsrepertoir (für das Klettern) zu erweitern. Dazu werden unterschiedliche Bewegungsaufgaben gestellt, die verschiedenste Klettertechniken verlangen. Ein weiteres Ziel ist es, selbstständig (und mit Partner*innen) Kletterprobleme erstellen zu lernen und diese dann (gemeinsam) zu lösen.
Im WS werden wir künstliche Kletterwände nutzen.
Im SS findet der Kurs ab Ostern bei Schönwetter (Details im Kurs) am Kletterturm statt, wo neben dem Bouldern natürlich auch mit Seil geklettert werden kann.
Allgemeines zum Bouldern:
Der Begriff Bouldern leitet sich vom englischen Wort für einen Felsblock ab und bezeichnet das Klettern ohne Seil und Klettergurt in Absprunghöhe. Geklettert wird an Felsblöcken als auch an künstlichen Strukturen. Dabei ist Bouldern kein Trendsport, sondern ursprüngliches Klettern, für das man Schuhe, Magnesia und ev. eine Bouldermatte braucht.
Die Seilfreiheit erlaubt, der einzelnen Bewegung mehr Aufmerksamkeit zu schenken, deshalb wird Bouldern auch als das "Labor der Klettertechnik" bezeichnet.
Zur Lösung moderner Boulderprobleme braucht man ein gutes Auge, intuitives biomechanisches Verständnis und eine sehr gute Körperbeherrschung.
Bouldern wird als besonders soziale Aktivität geschätzt. Die räumliche Nähe erlaubt unmittelbare Kommunikation, wie sie beim Routenklettern nicht gegeben ist. Ob Weltklasse oder Anfänger*in - vom gemeinsamen Bouldern profitieren alle...
Literatur: Lizenz zum Bouldern, Udo Neumann, www.udini.com
Besser Bouldern, Andreas Hofmann, tmms Verlag
english:
The aim of this course is to expand the personal movement repertoire (for climbing). For this purpose, different movement tasks are given that require various climbing techniques. Another goal is to learn how to independently create climbing problems (alone and with partners) and then solve them together.
In the winter semester we will use artificial climbing walls.
In the summer semester, starting from Easter and depending on good weather (details in the course), the course will take place at the climbing tower, where besides bouldering, rope climbing is also possible.
General information about bouldering:
The term bouldering comes from the English word for a rock block and refers to climbing without rope and harness at jump-down height. Bouldering is done on rock blocks as well as artificial structures. It is not a trend sport but rather original climbing, for which you need shoes, chalk, and possibly a bouldering mat.
The freedom from ropes allows you to give more attention to each individual movement, which is why bouldering is also called the "laboratory of climbing technique."
To solve modern bouldering problems, you need a good eye, intuitive biomechanical understanding, and very good body control.
Bouldering is valued as a particularly social activity. The close space allows for immediate communication that is not possible in route climbing. Whether world-class or beginner – everyone benefits from bouldering together.